Wingwave und Kinesiologie gegen Flugangst: Entspannt und angstfrei reisen
- Sabrina Lehmann
- 24. Feb.
- 2 Min. Lesezeit

Flugangst betrifft viele Menschen und kann den Traum vom entspannten Reisen erheblich trüben. Die Ursachen sind vielfältig – von negativen Erfahrungen bis hin zu tief verankerten Ängsten wie Kontrollverlust oder Platzangst. Doch es gibt eine effektive Methode um dies zu unterstützen: die Wingwave-Methode.
Warum haben Menschen Flugangst?
Flugangst entsteht oft durch eine Kombination aus mehreren Faktoren:
Negative Erlebnisse
Turbulenzen, Notlandungen oder stressige Situationen an Bord können Unsicherheiten verstärken. Auch ungewohnte Geräusche oder Vibrationen tragen oft zum Unwohlsein bei.
Mediale Einflüsse
Berichte über Flugzeugabstürze oder Notfälle lösen bei vielen Menschen Ängste aus, selbst wenn das Fliegen statistisch als eine der sichersten Reisearten gilt.
Erlernte Angst
Nicht selten übernehmen Menschen unbewusst die Flugangst von Eltern oder anderen Bezugspersonen, selbst wenn sie keine eigenen negativen Erfahrungen gemacht haben.
Genetische Veranlagung & Stress
Studien zeigen, dass genetische Faktoren eine Rolle bei Angststörungen spielen können. Zudem kann Stress im Alltag die Anfälligkeit für Ängste erhöhen.
Typische Symptome der Flugangst
Flugangst kann sich durch verschiedene körperliche und psychische Symptome äussern, darunter:
• Zittern
• Schwindel und Benommenheit
• Schwitzen
• Herzklopfen
• Kurzatmigkeit
• Übelkeit
• Unspezifische Magen-Darm-Beschwerden
Viele Betroffene empfinden eine große Einschränkung ihrer Handlungsfähigkeit, da sie sich dem Piloten und der Crew anvertrauen müssen. Das Gefühl des Kontrollverlustes verstärkt oft die Angst.
Wie kann man Flugangst bewältigen?
Es gibt verschiedene Therapieformen zur Behandlung von Flugangst, darunter:
Kognitive Verhaltenstherapie: Veränderung negativer Denkmuster
Konfrontationstherapie: Schrittweises Annähern an die angstauslösende Situation
Entspannungstechniken: Atemübungen, Meditation, Hypnose
Wingwave und Kinesiologie als Unterstützung
Neben Wingwave kann auch Kinesiologie helfen, Angstursachen zu erkennen und aufzulösen. Die Methoden setzen auf die Selbstfindung des Klienten, um ein Bewusstsein für das eigene Verhalten zu schaffen. Besonders effektiv ist dabei die bilaterale Stimulation mittels Augenbewegungen, die emotionale Stressauslöser neutralisiert.
EMDR und Wingwave
EMDR ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode zur Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen. Durch gezielte Augenbewegungen wird eine Desensibilisierung gegenüber belastenden Erlebnissen erreicht. Dies reduziert die Aktivität der Amygdala, die für Angstreaktionen verantwortlich ist.
Wingwave-Coaching nutzt bilaterale Stimulation mittels Augenbewegungen, um emotionale Stressauslöser zu identifizieren und zu neutralisieren.
Kinesiologie kann zudem testen, ob die Angst aus eigenen Erfahrungen stammt oder ob es sich um übernommene Gefühle handelt.
Entspannter fliegen – oft schon nach wenigen Sitzungen
Viele Betroffene berichten bereits nach wenigen Sitzungen von einem deutlich entspannteren Gefühl beim Fliegen. Die Methode hilft, alte Ängste loszulassen und das Vertrauen in sich selbst und das Fliegen zurückzugewinnen.
Mein Vorteil als Therapeutin & Trainerin in der Aviatik
Das Fliegen ist mein Steckenpferd und durch meine Erfahrung im Schulen von Flugpersonal kenne ich mich sehr gut mit den Abläufen an Bord aus. Dieses Wissen unterstützt mich darin meine Klienten gezielt zu begleiten, ihre Ängste zu verstehen und zu bewältigen.
Fazit
Flugangst ist weit verbreitet, doch es gibt effektive Methoden, um sie zu bewältigen. Wichtig ist, die eigene Angst ernst zu nehmen und gezielt daran zu arbeiten. Die Kombination aus Wingwave, Kinesiologie und EMDR kann dabei helfen, belastende Emotionen zu verarbeiten und wieder mehr Kontrolle über das eigene Erleben zu gewinnen.
Wenn du deine Flugangst überwinden möchtest, gibt es erprobte Wege, dies zu erreichen. Ich begleite dich gerne auf diesem Weg!