Einsatzmöglichkeiten der integrativen Kinesiologie
- Sabrina Lehmann
- vor 4 Tagen
- 2 Min. Lesezeit

Integrative Kinesiologie kann in einer Vielzahl von Lebenssituationen unterstützend wirken – sowohl körperlich als auch emotional oder mental. Sie eignet sich besonders in herausfordernden Lebensphasen oder bei langanhaltenden Belastungen.
Was ist integrative Kinesiologie und wobei kann sie helfen? Diese Frage wird mir oft gestellt.
Kurz gesagt: Sie hilft, wenn das Leben aus dem Gleichgewicht gerät. Ob bei Kindern in Übergangsphasen wie Einschulung oder Pubertät, bei Erwachsenen in Zeiten von Stress, Krankheit, Trennung oder beruflicher Veränderung – integrative Kinesiologie wirkt dort, wo Körper, Geist und Seele Unterstützung brauchen.
Integrative Kinesiologie ist eine ganzheitliche Methode, die mithilfe von Muskeltests und einer einfühlsamen, wertschätzenden Gesprächsführung nach Carl Rogers innere Blockaden sichtbar macht und den Weg zurück zu Balance und Selbstwirksamkeit unterstützt.
Sie unterstützt bei Ängsten, Schlafproblemen, Erschöpfung, psychosomatischen Beschwerden, chronischen Schmerzen, innerer Unruhe, Wut oder auch bei alten Verletzungen aus der Kindheit. Auch nach Schock, Trauma, Operationen oder in der Trauerzeit kann sie stabilisierend wirken. Kinesiologie zeigt neue Wege auf, bringt Klarheit, aktiviert Selbstheilungskräfte und unterstützt auf sanfte Weise die Rückkehr zur inneren Balance.
Beispiele für typische Anwendungsbereiche:
Übergangssituationen: Einschulung, Schulwechsel, Pubertät, Berufswechsel, Pensionierung
Emotionale Belastungen: Trauer, Trennung, Scheidung, Verlust, Missbrauch, Kindheitstraumata
Körperliche Beschwerden: Schlafprobleme, Migräne, Kopf- oder Bauchschmerzen, Verdauungsprobleme, Erschöpfung, chronische Schmerzen, Operationsvor- und -nachbereitung, Narbenentstörung
Mentale und psychische Themen: Ängste, depressive Verstimmungen, Burnout, Konzentrationsstörungen, innere Unruhe, Leistungsdruck
Verhaltensmuster und Emotionen: Wut, Aggression, Essstörungen, Selbstwertprobleme, Mobbing-Erfahrungen (bei Kindern und Erwachsenen)
Persönlichkeitsentwicklung: Selbstfindung, Blockaden lösen, Klarheit schaffen, neue Perspektiven gewinnen
Energetische und psychosomatische Themen: vegetative Beschwerden, energetisches Ungleichgewicht, emotionale Erschütterung, Schockzustände
In der integrativen Kinesiologie geht es darum, wieder in Kontakt mit sich selbst zu kommen – einfühlsam, achtsam und lösungsorientiert. Kinesiologie kann dabei helfen, den eigenen Weg (wieder) klarer zu sehen und ihn mit mehr innerer Balance zu gehen.